Tuesday, February 13, 2024

 

Summer School
›The Sociology of Knowledge Approach to Discourse (SKAD)‹


University of Augsburg (Germany), July 29-31, 2024
Organiser: Prof. Dr. Reiner Keller (University of Augsburg)



Please visit https://www.uni-augsburg.de/en/fakultaet/philsoz/fakultat/soziologie/diskursforschung/ for information and details on the venue, SKAD-related events etc.


Following the high interest and success of the last five international workshops with participants from different countries and all world regions, there will be another introductory workshop in English on the Sociology of Knowledge Approach to Discourse (SKAD) at the University of Augsburg in July 2024. The organiser invites novice as well as experienced academics from a wide range of disciplines, including but not limited to sociology, ethnology, political science, cultural studies, linguistics, education, and other humanities, to explore the potential of this approach to studying discourses in the context of their own projects and research. Please note that the English Summer School SKAD gives priority to participants without a German language background. German speakers are invited to register for our German language Summer School WDA. 

The Sociology of Knowledge Approach to Discourse draws from Berger & Luckmann’s sociology of knowledge, the interpretive paradigm in pragmatist sociology, and core Foucauldian concepts in the analysis of regimes of power/knowledge, discourses & dispositifs. In doing so, SKAD re-directs discourse research towards Foucauldian research interests about questions of social relationships of knowledge & knowing and politics of knowledge & knowing. Doing discourse research refers, according to SKAD, to elements of qualitative research designs (like theoretical sampling, sequential analysis, analysis by contrasting cases, category building, discourse ethnography) and interpretive analytics.

Since the late 1990s, the Sociology of Knowledge Approach to Discourse (SKAD) has been established in discourse & dispositif research in Germany and many other countries. Today, it informs a large amount of research projects and publications across fields and disciplines. Workshops introducing theory, methodology, and methods of SKAD research have been established in Germany for more than 20 years. Workshops in French and English have followed suit in the last years (e.g., in the United States, Switzerland, Austria, France, Denmark, Belgium, United Kingdom, Romania, Portugal, Japan). 

The Augsburg summer school builds on the broad international interest in SKAD and introduces core issues of the concrete doing and practice of SKAD based discourse research. It addresses colleagues from the social sciences and the broad range of the humanities who are interested in learning about SKAD and its profile within the field of discourse studies as well as in doing SKAD research/using SKAD methodologies in their own discourse-oriented research. 

The workshop will discuss the following topics: 

  • What is at stake when using SKAD in discourse research?
  • SKAD theory: discourses & dispositifs – and how to conceptualise them
  • Research questions and conceptual tools in SKAD
  • The methodology of interpretive analytics
  • Getting into the field: methods of data collection and analysing data
  • Getting out of the field: from data analysis to comprehensive diagnostics
  • Discussion of participants’ research
  • Special interest sessions (optional): SKAD applications in sociology and the humanities & SKAD application in political science


Special Interest Session A: Sociology & Humanities (Reiner Keller)

The session discusses specific questions on SKAD based discourse and dispositif research (for example, the analysis of visualisations, materiality, the ethnography of dispositifs) and allows for an in-depth discussion of SKAD applications in various disciplines (subject to selection if necessary). Participants are invited to discuss SKAD in relation to their own research interests and work.

Special Interest Session B: Political Science (Miranda Böttcher)
Discourse-oriented approaches have gained relevance in political research. This in-depth section of the SKAD summer school will provide space to discuss basic questions and approaches of SKAD based political research. It will cover all parts of the research process: from data collection via data management and analysis to the integration and presentation of results. All steps and phases will be illustrated using examples from empirical research (previous SKAD research as well as participants’ presentations). 

The workshop includes data analysis sessions. Furthermore, participants are invited to present their individual research project for group discussion.

 

Summer School
›Wissenssoziologische Diskursanalyse (WDA)

Universität Augsburg, 22. bis 24. Juli 2024
Organisation: Prof. Dr. Reiner Keller

 

Aktuelle Informationen zur Summer School WDA und weiteren Veranstaltungen unter www.diskurswissenschaft.de

 

Konzeption: 

Im vergangenen Jahrzehnt erlebte die sozial- und geisteswissenschaftliche Diskursforschung einen starken Boom. Dem tragen die Methodenausbildungen in den verschiedenen Disziplinen nur ansatzweise Rechnung. Insbesondere die Fragen der konkreten Arbeit am Text bzw. des Umgangs mit unterschiedlichen Datenformaten und der Interpretation der Daten im Rahmen der Diskursforschung gehören zu den Leerstellen der Methodenausbildungen.
Die Summer School Wissenssoziologische Diskursanalyse (WDA) wendet sich an Wissenschaftler:innen aus verschiedenen sozial- und geisteswissenschaftlichen Disziplinen, die in Qualifikationsvorhaben oder Forschungsprojekten mit diskurstheoretischen und diskursanalytischen Perspektiven der WDA arbeiten bzw. arbeiten wollen. Sie bietet

  • eine Einführung in theoretisch-begriffliche Grundlagen der WDA,
  • eine Einführung in methodische Umsetzungen und deren exemplarische Erprobung in gemeinsamen Analysen von den Veranstaltern bereit gestellter Daten,
  • die Möglichkeit, Fragenstellungen sowie Forschungsdesigns der WDA-basierten Diskurs- und Dispositivforschung zu diskutieren sowie
  • Fragen aus den eigenen laufenden Projekten bzw. Projektvorhaben in die Diskussionen einzubringen.

Daneben werden optional drei Vertiefungen angeboten:

Vertiefung A: Spezifische Fragen zur wissenssoziologischen Diskursforschung (Reiner Keller, Universität Augsburg)
In der Vertiefung A besteht die Möglichkeit, speziellere Fragen zur wissenssoziologischen Diskurs- und Dispositivforschung (etwa zur Analyse von Visualisierungen und Materialitäten oder zur Dispositivethnographie) zu diskutieren und auch auf eigene Projekte der Teilnehmer:innen einzugehen (ggf. Auswahl vorbehalten).

Vertiefung B: WDA in der Politikwissenschaft (Miranda Böttcher, Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin)
Die Diskursforschung hat mit etwas Verzögerung auch die Politikwissenschaft erreicht und sich dort in den vergangenen Jahren beträchtlich verbreitet. In der neuen Vielfalt diskursanalytischer Zugänge mangelt es vielen Arbeiten an einer klaren Systematik im Forschungsprozess. Auch fehlt oftmals ein passender Zuschnitt verfügbarer Ansätze und Instrumente auf politikwissenschaftliche Gegenstände sowie die Anknüpfung an traditionelle Fragestellungen und Theorien der Disziplin. Vor diesem Hintergrund soll dieser Abschnitt der Summer School grundlegende Fragen einer WDA-basierten Politikforschung diskutieren. Dabei werden mit der Datenerhebung, der Datenanalyse sowie der Datenintegration und -präsentation die wesentlichen Stufen im Forschungsprozess besprochen und exemplarisch illustriert.

Vertiefung C: Analyse von Subjektivierungsweisen (Steffen Hamborg, Universität Oldenburg)
In Anbetracht der diskursiven Verfasstheit gegenwärtiger Gesellschaften, die sämtliche Lebensbereiche und Lebenswelten durchzieht, gewinnt die Frage nach der diskursiven Situiertheit menschlicher Selbst- und Weltverhältnisse zunehmend an Relevanz. In dieser Vertiefungsveranstaltung wird zunächst ein Überblick über aktuelle Ansätze der Subjektivierungsforschung gegeben. Anhand unterschiedlicher Materialien (z.B. textliche und visuelle sowie ‚natürliche‘ und im Forschungsprozess erzeugte Daten) wird daraufhin der Frage nachgegangen, wie in WDA-basierten Forschungsarbeiten die Zusammenhänge von diskursiven ‚Anrufungen‘ und tatsächlichen Subjektivierungsweisen auf der Ebene von lebenden, handelnden und verkörperten Menschen methodologisch konzeptualisiert und empirisch untersucht werden können. 


Bitte beachten Sie: Die Vertiefungen werden parallel angeboten. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, an welcher Vertiefung (A, B oder C) Sie teilnehmen möchten und ob Sie ggf. ein eigenes Projekt bzw. entsprechende Daten zur Diskussion stellen möchten.

Monday, July 24, 2023

Autumn School
›The Sociology of Knowledge Approach to Discourse (SKAD)‹


University of Augsburg (Germany),October 5-7, 2023

Organiser: Prof. Dr. Reiner Keller (University of Augsburg)

 

 

Please visit https://www.uni-augsburg.de/en/fakultaet/philsoz/fakultat/soziolo-gie/diskursforschung/ for up-to-date information and details concerning registra-tion, venues, etc.


Following the success of the last four international workshops with participants from different countries and all world regions, there will be a fifth introductory workshop in English on the Sociology of Knowledge Approach to Discourse (SKAD) at the University of Augsburg in October 2023. The organiser invites novice as well as experienced academics from a wide range of disciplines, including but not limited to sociology, ethnology, political science, cultural studies, linguistics, education, and other humanities, to explore the potential of this approach to studying discourses in the context of their own projects and research. Please note that the autumn school gives priority to participants without a strong German language background. German speakers are invited to register for our summer school.

Discourse studies today cover a large field of approaches across the social sciences, ranging from work inspired by Foucault to Critical Discourse Analysis and through to hegemonic stability theory, corpus linguistics, and on to more interpretive approaches. The Sociology of Knowledge Approach to Discourse draws from Berger & Luckmann’s sociology of knowledge, the interpretive paradigm in pragmatist sociology, and core Foucauldian concepts in the analysis of regimes of power/knowledge, discourses & dispositifs. In doing so, SKAD redirects discourse research towards Foucauldian research interests about questions of social relationships of knowledge & knowing and politics of knowledge & knowing. Doing discourse research refers, according to SKAD, to elements of qualitative research designs (like theoretical sampling, sequential analysis, analysis by contrasting cases, category building, discourse ethnography) and interpretive analytics.

Since the late 1990s, the Sociology of Knowledge Approach to Discourse (SKAD) has been established in discourse & dispositif research in Germany and many other countries. Today, it informs a large amount of discourse & dispositif orientated research projects and publications across fields and disciplines. Workshops introducing theory, methodology, and methods of SKAD research have been established in Germany for more than 20 years. Workshops in French and English have followed suit in the last years (e.g., in the United States, Switzerland, Austria, France, Denmark, Belgium, United Kingdom, Romania).

The Augsburg autumn school builds on the broad international interest in SKAD and introduces core issues of the concrete doing and practice of SKAD based discourse research. It addresses colleagues from the Social Sciences and the broad range of the Humanities who are interested in learning about SKAD and its profile within the field of discourse studies as well as in doing SKAD research/using SKAD methodologies in their own discourse-oriented research.

The workshop will discuss the following topics:

  • What is at stake when using SKAD in discourse research?
  •  SKAD theory: discourses & dispositifs – and how to conceptualise them
  •  Research questions and conceptual tools in SKAD
  •  The methodology of interpretive analytics
  •  Getting into the field: methods of data collection and analysing data
  •  Getting out of the field: from data analysis to comprehensive diagnostics
  •  Digital data and analysis in SKAD based discourse research
  •  Special interest sessions (optional): SKAD applications in sociology and the humanities & SKAD application in political science

Special interest session A: sociology & humanities (Reiner Keller)
The session discusses specific questions on SKAD based discourse and dispositif research (for example, the analysis of visualisations, materiality, the ethnography of dispositifs) and allows for an in-depth discussion of SKAD applications in various disciplines (subject to selection if necessary). Participants are invited to discuss SKAD in relation to their own research interests and work.

Special interest session B: political science (Miranda Böttcher)
Discourse-oriented approaches have gained relevance in political research. This in-depth section of the SKAD autumn school will provide space to discuss basic questions and approaches of SKAD based political research. It will cover all parts of the research process: from data collection via data management and analysis to the integration and presentation of results. All steps and phases will be illustrated using examples from empirical research (previous SKAD research as well as participants’ presentations).

The workshop includes data analysis sessions. Furthermore, participants are invited to present their individual research project for group discussion.


Summer School
›Wissenssoziologische Diskursanalyse (WDA)

Universität Augsburg, 13. bis 15. Juli 2023
Organisation: Prof. Dr. Reiner Keller


Aktuelle Informationen und weitere Details, Anmeldemodalitäten und sonstige Informationen unter www.diskurswissenschaft.de


Konzeption:
Im vergangenen Jahrzehnt erlebte die sozial- und geisteswissenschaftliche Diskursforschung einen starken Boom. Dem tragen die Methodenausbildungen in den verschiedenen Disziplinen nur ansatzweise Rechnung. Insbesondere die Fragen der konkreten Arbeit am Text bzw. des Umgangs mit unterschiedlichen Datenformaten und der Interpretation der Daten im Rahmen der Diskursforschung gehören zu den Leerstellen der Methodenausbildungen.
Die Summer School Wissenssoziologische Diskursanalyse (WDA) wendet sich an Wissenschaftler:innen aus verschiedenen sozial- und geisteswissenschaftlichen Disziplinen, die in Qualifikationsvorhaben oder Forschungsprojekten mit diskurstheoretischen und diskursanalytischen Perspektiven der WDA arbeiten bzw. arbeiten wollen. Sie bietet

  • eine Einführung in theoretisch-begriffliche Grundlagen der WDA
  • eine Einführung in methodische Umsetzungen und deren exemplarische Erprobung in gemeinsamen Analysen von den Veranstaltern bereit gestellter Daten
  • die Möglichkeit, Fragenstellungen sowie Forschungsdesigns der WDA-basierten Diskurs- und Dispositivforschung zu diskutieren sowie
  • Fragen aus den eigenen laufenden Projekten bzw. Projektvorhaben in die Diskussionen einzubringen.

Daneben werden optional drei Vertiefungen angeboten:


Vertiefung A: Spezifische Fragen zur wissenssoziologischen Diskursforschung (Reiner Keller, Universität Augsburg)
In der Vertiefung A besteht die Möglichkeit, speziellere Fragen zur wissenssoziologischen Diskurs- und Dispositivforschung (etwa zur Analyse von Visualisierungen und Materialitäten oder zur Dispositivethnographie) zu diskutieren und auch auf eigene Projekte der Teilnehmer:innen einzugehen (ggf. Auswahl vorbehalten).


Vertiefung B: WDA in der Politikwissenschaft (Miranda Böttcher, Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin)
Die Diskursforschung hat mit etwas Verzögerung auch die Politikwissenschaft erreicht und sich dort in den vergangenen Jahren beträchtlich verbreitet. In der neuen Vielfalt diskursanalytischer Zugänge mangelt es vielen Arbeiten an einer klaren Systematik im Forschungsprozess. Auch fehlt oftmals ein passender Zuschnitt verfügbarer Ansätze und Instrumente auf politikwissenschaftliche Gegenstände sowie die Anknüpfung an traditionelle Fragestellungen und Theorien der Disziplin. Vor diesem Hintergrund soll dieser Abschnitt der Summer School grundlegende Fragen einer WDA-basierten Politikforschung diskutieren. Dabei werden mit der Datenerhebung, der Datenanalyse sowie der Datenintegration und -präsentation die wesentlichen Stufen im Forschungsprozess besprochen und exemplarisch illustriert.


Vertiefung C: Analyse von Subjektivierungsweisen (Lisa Pfahl, Universität Innsbruck)
In Anbetracht der diskursiven Verfasstheit gegenwärtiger Gesellschaften, die sämtliche Lebensbereiche und Lebenswelten durchzieht, gewinnt die Frage nach der diskursiven Situiertheit menschlicher Selbst- und Weltverhältnisse zunehmend an Relevanz. In dieser Vertiefungsveranstaltung wird zunächst ein Überblick über aktuelle Ansätze der Subjektivierungsforschung gegeben. Anhand unterschiedlicher Materialien (z.B. textliche und visuelle sowie ‚natürliche‘ und im Forschungsprozess erzeugte Daten) wird daraufhin der Frage nachgegangen, wie in WDA-basierten Forschungsarbeiten die Zusammenhänge von diskursiven ‚Anrufungen‘ und tatsächlichen Subjektivierungsweisen auf der Ebene von lebenden, handelnden und verkörperten Menschen methodologisch konzeptualisiert und empirisch untersucht werden können.


Bitte beachten Sie: Die Vertiefungen werden parallel angeboten. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, an welcher Vertiefung (A, B oder C) Sie teilnehmen möchten und ob Sie ggf. ein eigenes Projekt bzw. entsprechende Daten zur Diskussion stellen möchten.

Tuesday, February 21, 2023

 

30. und 31. März 2023  

›Die Diskursive Konstruktion von Wirklichkeit V – Interdisziplinäre Perspektiven einer wissenssoziologischen Diskursforschung‹

Organisation: Prof. Dr. Reiner Keller, Martin Blessinger, Claudia Foltyn und Nicole Lühring (Universität Augsburg)

Seit 2013 findet – mit pandemiebedingter Pause – im zweijährigen Rhythmus an der Universität Augsburg die Tagung »Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit« statt. Sie versammelt interdisziplinäre Beiträge zur Wissenssoziologischen Diskursanalyse und angrenzender Perspektiven der Diskurs- und Dispositivforschung. Damit zielt die Tagung explizit auf inter- und überdisziplinäre Diskussionen und Reflexionen zu laufenden und abgeschlossenen Forschungen sowie Fragen der Theorie, Methodologie und Methoden. Die kommende Tagung möchte die interdisziplinäre Diskussion über Grundlagen und Anwendungen wissenssoziologischer Diskursforschung und anschließender Perspektiven (etwa Situationsanalyse, Subjektivierungsforschung, oder weitere wie ethnographische Diskurs- und Dispositivansätze) fortführen. Die Tagung findet mit deutsch- und englischsprachigen Beiträgen in Präsenz statt.

Tagungsgebühren werden nicht erhoben. Vor Ort besteht die Gelegenheit, gegen einen Unkostenbeitrag Zugang zu kalten und heißen Getränken zu erhalten. Falls Sie Fragen zur Tagungsteilnahme o.Ä. haben, melden Sie sich gerne unter: .

Auf dieser Seite finden Sie weitere Informationen über das Tagungsprogramm, die Anmeldemodalitäten, Anreise sowie über die Entwicklungen im Zuge der Corona-Pandemie, die sich auf die Durchführung der Veranstaltung auswirken können. Die Veranstaltung unterliegt den geltenden Corona-Regelungen der Universität Augsburg.

 

Weitere Informationen zur Anmeldung und Programm finden Sie auf www.diskurswissenschaft.de